V12 Durchs ruhige Kurdistan

AUßER DER REIHE Podcast mit Rico Valtin und Enno Lenze

ISIS – Kurdistan – Peschmerga – Waffen – Irak – Syrien – Erbil – Kirkuk – Mosul – Kriegsberichterstatter – Flüchtlinge

CoverEnno Lenze verlegt nicht nur Bücher, sondern bereist auch Krisenregionen und ist gerade aus dem Nordirak zurückgekehrt. Dort besuchte er die autonome Provinz Kurdistan und berichtet von einer überraschend sicheren und friedlichen Lage an der Front zu militanten ISIS-Kämpfern. Für diese Ruhe sorgen Peschmerga-Kämpfer. Wir sprechen über Ausrüstung und Taktik von Soldaten und Islamisten und werfen einen ernüchternden Blick auf die journalistische Praxis der Kriegsberichterstattung.

Der Außschnitt zu Anfang stammt aus einem Interview des freien Journalisten Enno Heidtmann mit General Ajub Yousif. Enno Heidtmann war der Reisebegleiter von Enno Lenze.

Länge: 01:30 Weiterlesen

V11 Wie offen ist die Open Source Welt?

AUßER DER REIHE Podcast mit Rico Valtin und Lena Reinhard

Open Source – hoodie – CouchDB – Tech-Konferenzen – Diversität – Julie Ann Horvath – GitHub – non-coder – Code of Conduct – #yesallwomen – Feminismus

CoverLena Reinhard ist zu Gast. Sie arbeitet für Hoodie und berichtet über ihre Erfahrungen in der Open Source Welt. Dort kämpft sie für eine größere kulturelle Vielfalt im Ökosystem freier Software und glaubt, dass damit bessere Produkte von mehr Menschen genutzt werden können. Es geht um non-coder, Diversität, den Fall Julie Ann Horvath, die Vorherrschaft weißer, männlicher Entwickler, Sexismus, #yesallwomen und ihre erste Tech-Konferenz.

Länge: 00:57 Weiterlesen

V09 Romankiller Internet

AUßER DER REIHE Podcast mit Rico Valtin und Elisabeth Michelbach

Der Tod des Romans – Literatur im Internet – Blog als literarische Gattung – Frau Diener – Sophie von La Roche

CoverAuf der re:publica sitze ich mit Elisabeth Michelbach zusammen und wir plaudern über mein Lieblingsthema Literatur.

Dazu kann Elisabeth als Literatur-wissenschaftlerin eine Menge beitragen. Sie ist Mitarbeiterin am Graduiertenkolleg Literatur und Literatur-vermittlung im Zeitalter der Digitalisierung der Universität Göttingen und promoviert dort zum Thema Blog als literarische Gattung.

Für den etwas pessimistischen Titel dieser Ausgabe habe ich mich von meiner Gesprächspartnerin inspirieren lassen, sie bloggt unter dem Titel Der Tod des Romans. Wobei wir uns schnell einig werden: der Roman als Geburtsstätte von Gegenwartsliteratur stirbt noch lange nicht, sondern lebt im Internet gerade richtig auf. Weiterlesen

V08 Von Offlinern und Netzaussteigern

AUßER DER REIHE Podcast mit Rico Valtin und Juliane Kirchner

Nichtnutzer – Offliner – Pathologische Internetnutzung – SOZIALE DISTINKTION – KommunikationsWISSENSCHAFT – Beteiligung im Journalismus

CoverAuf der re:publica habe ich mich mit Juliane Kirchner getroffen. Sie ist Kommunikationswissenschaftlerin und erforscht an der Universität Erfurt warum Menschen das Internet (oder Teile davon) nicht nutzen. Wir erfahren, warum sie das Wort Offliner nicht mag, dass die Wissenschaft nur wenig über die Nichtnutzer weiß und dass wir von ihnen eine Menge lernen können.

Länge: 00:42

Weiterlesen

V07: Diskussionskultur wenns knallt & Propaganda

AUßER DER REIHE Podcast mit Rico Valtin und Thomas Wiegold

Krimkrise – Nato-Kriegstreiber – Putinversteher – Propaganda

CoverAuf der re:publica 2014 habe ich mich mit Thomas Wiegold unterhalten. Er ist Fachjournalist für Sicherheitspolitik und betreibt das Blog augengeradeaus.net.

Während der aktuellen Ukrainekrise ging es in den deutschen Kommentarspalten hoch her. Da ist von “Nato-Kriegstreibern” und “Putin-Verstehern” die Rede, auch im Blog von Thomas Wiegold. Er kennt viele seiner Kommentatoren von regelmäßigen Bloggertreffen, diese haben oft (und wenig überraschend) einen militärischen Hintergrund.

Im Gespräch beleuchten wir, wie Thomas Wiegold die Wogen glättet, ohne die Diskussionen in die eine oder andere Richtung zu unterbinden. Am Ende klären wir noch, ob es in der aktuellen Krise eine Beeinflussung der öffentlichen Meinung durch Militärs gibt, wie diese aussehen könnte und lernen, dass es manchmal auch einfach an Übersetzungsfehlern von Journalisten liegen kann.

Ergänzung 26. Juni 2014:

Markus Sambale berichtet für den NDR über Anzeichen für “Kreml-Propaganda gegen Bezahlung”:

Doch wer steckt hinter der Kreml-Propaganda? Die Spur führt nach Recherchen der “Süddeutschen Zeitung” und der “Nowaja Gaseta” in höchste russische Regierungskreise. Schlüsselfigur soll Jewgenij Prigoschin sein, ein Unternehmer, der den Spitznamen “Putins Koch” trägt. An ihn gingen die monatlichen Abrechnungen der Petersburger PR-Agentur. Quelle: NDR.de

Weiterlesen

V04: Wann kommt der eBook Durchbruch? Mit Enno Lenze

CoverIm zweiten Teil meiner Büchermannreihe spreche ich mit Enno Lenze vom Berlin Story Verlag über eBooks, die Verlagswelt und den jährlich erwarteten Durchbruch der eBooks.

Obwohl sein Verlag immer noch zu 99% gedruckte Bücher verkauft werden alle neuen Werke und Schritt für Schritt auch die Backlist als eBook veröffentlicht und auch vor Filesharing hat Enno keine Angst.

Mit Enno Lenze & Rico Valtin
Dauer: 01:07

Vorstellung Berlin Story Verlag 00:00:00

Fortsetzung zu AUßER DER REIHE VO2: Mit dem Büchermann in Kästners SchlafzimmerEnno LenzeBerlin Story VerlagAlle über BerlineBook

eBooks und die Verlagswelt 00:03:48

Die Verlagswelt setzt auf das sichere Kerngeschäft – viele Verlage sind inhabergeführt – aus einem gedruckten Buch lässt sich automatisch kein eBook herstellen – eBook muss neu gesetzt, verlinkt und lizensiert werden – Kosten pro eBook liegen bei rund 1000 Euro – die Verkausportale nehmen rund 1/3 des Verkaufspreises – Mehrwertsteuer liegt bei 19% – Rico möchte das eBook zum Hardcover dazu – alle haben Angst vor Raubkopien

Die Rolle der Autoren 00:14:50

Enno kennt die Filesharingszene – sieht für normale Bücher keine Probleme – Kindle – Testlauf mit 99 Cent eBooksTucholsky in Berlin

eBook Verkäufe und der erhoffte Durchbruch 00:19:21

Der letzte macht das Licht ausKlaus BehlingPlaystore, ibookstore, amazon und 32 andere Shops – Enno verkauft zu 99% gedruckte Bücher – das gesamte eBook Programm ist noch nicht tragfähig – eBooks sind eine Mischung aus Marketing und Zukunftsforschung – Enno erwartet, dass der Durchbruch in kurzer Zeit passiert – dachte, dass der Kindle der Durchbruch wird – eBooks werden an Unis und Schulen gesellschaftsfähig werden – SelfpublishingDussmann

Plattformen und Devices 00:29:27

Kindle – Nutzer liefern sich an amazon aus – Amazon löscht digitale Exemplare von “1984”DRMtolino shineOYOTabletsSony readeriPadEPUBmobipdfSpotify skoobePanel Berlin Music WeekRadio zahlt weniger als Spotify – Abomodelle sind top – WiWo: Wie Apple die Musikindustrie revolutionierte

Nutzertracking und die ZukunftTM 00:40:42

Lesertracking derzeit nicht im Einsatz – Ranga Yogeshwar – Buchhandel ist der klassische Feedbackkanal – Tipp-Ex Werbung: Jäger erschiesst BärArmin Fuhrer: Herschel – digitales Empfehlungssystem wünschenswert – AUßER DER REIHE VO2: Mit dem Büchermann in Kästners Schlafzimmer: Facebook funktioniert – Wie Amazon Leiharbeiter kaserniert – Zwischenbuchhändler Koch, Neff und Volckmar & LibriBörsenverein des Deutschen BuchhandelsGesellschaftsstruktur dpa – AUßER DER REIHE VO2: Mit dem Büchermann in Kästners SchlafzimmerHörbuchPer Anhalter durch die Galaxis – Computerstimmen – Microsoft ermöglicht es, Chinesisch zu sprechen, ohne Chinesisch zu können – Arthur Brehmer: Die Welt in 100 JahrenBook-on-DemandE-Book: Tucholsky in Berlin – Enno wünscht sich weniger Gräben zwischen Rechteinhabern und Lesern

Tipps für Weihnachten und Verabschiedung 01:05:46

Christian Klier: Der Späti – Festival of Lights – Berlin Story Verlag – Berlins Geschichte für KinderBerlin, Potsdam, Brandenburg 1775Nacht über BerlinHerschel – bei Enno stehen keine Bücher auf dem Wunschzettel – Kommentare sind gerne gesehen – flattr Klicks auch

V03: Hilfe, ich bin Schöffe

CoverMehr als 6000 Schöffinnen und Schöffen wurden in Berlin gewählt und beginnen ab Januar 2014 ihre Amtszeit. Sie sitzen auf der Richterbank und können Fragen stellen, Beweismittel ansehen und stimmen am Ende über das Urteil ab. In dieser Folge spreche ich mit Jens Wiechmann vom Bund Ehrenamtlicher Richterinnen und Richter über das Schöffentum. Wie läuft eine Gerichtsverhandlung ab, was dürfen Schöffen und gibt es für Schöffen eine Aufwandsentschädigung?

Mit Jens Wiechmann und Rico Valtin

Einleitung und Vorstellung 00:00:00

Jens Wiechmann – Bund ehrenamtlicher Richterinnen und RichterSchöffe – es gibt rund 6000 Schöffen in Berlin – sie wirken wie Berufsrichter an der Urteilsfindung mit – Schöffenauswahl: werden anhand von Quoten gewählt

Gerichte und ihre Aufgaben 00:04:10

Amstgericht für “kleine” Delikte bis vier Jahre Haft – Landgericht von vier Jahre bis Lebenslänglich – drei Richter und zwei Schöffen und manchmal Ergänzungsschöffen – Verwaltungsgericht – an Sozial- und Arbeitsgerichten arbeiten Fachleute als Schöffen –

Wie läuft ein Prozess für die Schöffen ab? 00:10:05

im Januar beginnt die neue Amtszeit für Schöffen – Schöffen werden auf Geschäftsverteilungsplan gelost – jeder hat das Recht auf einen Gesetzlichen Richter –  Haupt und HilfsschöffeAnklageschriftBefangenheit – Schöffen werden einmal vereidigt – StaatsanwaltschaftAngeklagter muss nichts sagen – Beweismittel und ZeugenÖffentlichkeit vor Gericht – Schöffen sind in der Verhandlung Berufsrichtern gleichgestellt – Rechte und Pflichten – Laptop kann auch in den Gerichtssaal mitgebracht werden – Das letzte Wort des AngeklagtenGeständnis – Staatsanwaltschaft und Verteidigung fassen Prozess zusammen und fordern ein Urteil – in einer Beratung unter Ausschluss der Öffentlichkeit wird mit 2/3 ein Urteil festgelegt – ohne Schöffen ist kein Urteil möglich – von Freispruch bis LebenslänglichUrteilsverkündung einer Gesamtstrafe

Vorbereitung 00:46:17

Vorbereitung ist keine nötig – Kugelschreiber und Menschenverstand mitbringen – dem Anlass entsprechend gekleidet – Robe

Was ist mit Arbeit und Entschädigung 00:48:16

Schöffen werden von Arbeitgebern freigestellt – Schöffen erhalten Verdienstausfall von maximal 24 Euro pro Stunde und Aufwandsentschädigung von sechs Euro pro Stunde – Aufwandsentschädigungen werden nicht auf ALG2 & Co angerechnet – Schöffen bekommen Fahrtkosten erstattet

Schöffenwahl 00:56:03

Der Schöffenwahlausschuss wählt für jeden Bezirk Schöffen – die Amtszeit für Schöffen beträgt fünf Jahre – Verabschiedungsgründe gibt es wenige – ein Umzug in eine andere Stadt beendet den Schöffendienst

Bund ehrenamtlicher Richterinnen und Richter & Verabschiedung 00:59:09

Bundesverband Veranstaltungen für Schöffen – Fit fürs Schöffenamt